| ID: | 131618m |
| Erfassungsstatus: | Veröffentlicht |
| Erfassungsinformation: | Erfasst: 09.12.2008 14:18:27 / Zuletzt bearbeitet: 01.06.2023 19:32:23 |
| Typ: | Rolle |
| Zitiernummer: | r003406 |
| Haeblernummer: | II 24, 8 (1547); II 64, 5 |
| Größe: | 141 x 13 |
| Motiv: | Augustus |
| Motivdetails: | Text: C. AVG |
| Motiv: | Wappen Löwe |
| Motivdetails: | Keine Angaben |
| Motiv: | Julius Caesar |
| Motivdetails: | Text: C. IVLI |
| Motiv: | Wappen Bayern |
| Motivdetails: | Keine Angaben |
| Motiv: | Nero |
| Motivdetails: | Text: C. NER |
| Werkstätten: | |
| Freitext: | Nach Jilek verweist der Mohr auf Freising als Wappen des Fürstbistums Freising in Verbindung mit dem Wittelsbach’schen Stammwappen und dem pfälzischen Löwen; die Verwendung der Rolle in der Lauinger Werkstatt Hans Wagners spricht dagegen für Lauingen. |
| Literaturverweise: | Jilek, Katrin: Einbandstudien am Handschriftenbestand des Stifts Roggenburg Clm 15301-15369, Cgm 2410a und Cgm 4665 (Bayerische Staatsbibliothek München), München 2006 (unveröffentlichte Magisterarbeit), S. 106f.
|
| Zeige alle Einbände / Kulturobjekte: | k014356
;
k013731
|