ID: | 105288b |
Erfassungsstatus: | Veröffentlicht |
Erfassungsinformation: | Erfasst: 20.09.2002 11:37:18 / Zuletzt bearbeitet: 28.07.2025 14:50:36 |
Typ: | Platte |
Zitiernummer: | p000342 |
Haeblernummer: | II 121, IV; II 120, II; II 121, III; I 393, XV |
Größe: | 88 x 51 |
Motiv: | Religio | Halbfigur | mit 2 Fackeln |
Motivdetails: | Zusätze: LVCERNA PEDIBVS MEIS VERBVM TVVM ET LVMEN SEMITIS MEIS PSAL CXIX PAVL EBE (Rahmenbeschriftung Oval) |
Beschriftung: | QVAE DEA ? RELIGIO:QVAE NAM DV // O LVMINA ? VERBVM: QVI MVRI: // ANGELICI SVNT GREGIS EXCVBIE |
Werkstätten: | |
Freitext: | Konrad von Rabenau weist die Platte der Werkstatt Thomas Reuter zu. Sie ist häufig zusammen mit p000344 zu finden. Bei den für diese Platte angegebenen Haeblerstellen gibt es in den Unterschriften teilweise Unterschiede, wie "EXCVBI", "EXCVBIE", "EXCVBIAE". "ANGELIGI" bei I 393, XV ist sicher als Lesefehler zu werten. Auch die Maßangaben weichen etwas voeneinander ab. - In den Zwickeln die vier Evangelistensymbole. - Als Symbol der 1502 gegründeten Wittenberger Universität, wie Haebler vermutet (I 76 ; I 139), ist das Motiv der Religio bislang nicht nachgewiesen. Es kann eher als das Motto des Paul Eber verstanden werden (Haebler II 121-122). |
Literaturverweise: | Rabenau, Konrad von: Luther und die Umformung des Wittenberger Stadtwappens. Ein Hinweis. In: Einband-Forschung 29, 2011, S. 66-68 Herbst, Hermann: Wittenberger Buchbinder des 16. Jahrhunderts. In: AfB 27, 1927, S. 37-42; 49-54, hier S. 39 Rabenau: Konrad von: Wittenberger Einbandkunst im 16. Jahrhundert. Vier Beobachtungen. In: 700 Jahre Wittenberg. Stadt, Universität, Reformation. Im Auftrag der Lutherstadt Wittenberg hrsg. von Stefan Oehmig. Weimar 1995, S. 365-384, hier S. 374-378
|
Zeige alle Einbände / Kulturobjekte: | k015524
;
k000167
;
k004765
;
k004766
|