| ID: | 500038s | 
| Erfassungsstatus: | Veröffentlicht | 
| Erfassungsinformation: | Erfasst: 17.09.2001 08:56:12
 / Zuletzt bearbeitet: 24.07.2012 17:51:55 | 
| Zitiername: | Spitzoval | 
| Verknüpfte Person / Körperschaft: | Spitzoval (Konrad Dinkmuth; Konrad Dinckmut; Ulm Kloster Wengen) 
 | 
| Zitiernummer: | w000035 | 
| Kyrissnummer: | [K 167] | 
| Ort: | Ulm   
 | 
| Landschaft: | Baden-Württemberg 
 | 
| Land: | Deutschland   
 | 
| Wirkzeitraum: | 1474-1516 | 
| Wirkungszeit: | um 1474-1516 | 
| Freitext: | K 167 (Kyriss intern 183) - Die Werkstatt wurde nach Dinkmuths Weggang aus Ulm (1499) unter fremder Leitung weiter geführt - wahrscheinlich nicht von seinen Söhnen (?) Hans und Michel. | 
| Literaturverweise: | Schwenke-Schunke II, S. 263 Sprandel-Krafft, Lore: Die spätgotischen Einbände an den Inkunabeln der Universitätsbibliothek Würzburg. Würzburg 2000 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 55), S. 143 (Nr. 128). - Vgl. auch Art. "Dinckmut, Konrad" in: LGB2, Bd. 2, S. 318 [P. Amelung].
 
 | 
| Zeige alle Einbände / Kulturobjekte: | k007276; 
        
                k008640; 
        
                k001307; 
        
                k001319; 
        
                k001316; 
        
                k001304; 
        
                k001268; 
        
                k001301; 
        
                k001313; 
        
                k001500; 
        
                k001277; 
        
                k001310; 
        
                k001289; 
        
                k001498; 
        
                k001286; 
        
                k001265; 
        
                k001298; 
        
                k001262; 
        
                k001295; 
        
                k001274; 
        
                k001271; 
        
                k001283; 
        
                k001280; 
        
                k001292 |