| ID: | 501496m |
| Dubletten-ID: | 501511m |
| Erfassungsstatus: | Veröffentlicht |
| Erfassungsinformation: | Erfasst: 10.11.2004 13:01:33
/ Zuletzt bearbeitet: 31.05.2011 15:17:15 |
| Zitiername: | Wessobrunn Benediktinerkloster |
| Verknüpfte Person / Körperschaft: | Wessobrunn Benediktinerkloster (Benediktinerkloster Wessobrunn; d. k.)
|
| Zitiernummer: | w002682 |
| Ort: | Wessobrunn
|
| Landschaft: | Bayern (Oberbayern, Kr. Weilheim-Schongau)
|
| Land: | Deutschland
|
| Hauptwerkstatt: |
w002697 |
| Hauptwerkstatt zu: |
w002697
|
| Wirkzeitraum: | 1470-1521 |
| Wirkungszeit: | um 1470-1521 |
| Freitext: | Die Werkstatt ist identisch mit Akanthusblatt frei II (w002697). - Der bei Schwenke-Schunke II, S. 281 aufgeführte Verkündigungsstempel, der zur Wessobrunner Werkstatt gehört haben soll, stammt aus der Augsburger Werkstatt Bogenfries-Rolle I (auch: Schapf-Nachfolger). Die Rankenrolle (Schunke, Ranke 106a) sowie die Rosette (Schunke, Rosette 60) sind auf den Münchener Exemplaren aus der Wessobrunner Werkstatt nicht nachgewiesen. |
| Literaturverweise: | Schwenke-Schunke II, S. 281
|
| Zeige alle Einbände / Kulturobjekte: |
k008075;
k008076;
k007970;
k007962;
k009679;
k015220;
k007964;
k007963;
k007966;
k007965;
k007968;
k007967;
k007969;
k011823;
k011611
|