ID: 500003u Erfassungsstatus: Veröffentlicht Erfassungsinformation: Erfasst: 18.08.2008 09:48:18
/ Zuletzt bearbeitet: 08.08.2025 16:15:31 Zitiername: Bocholt Verknüpfte Person / Körperschaft: Bocholt
Zitiernummer: w004210 Ort: Bocholt ui-button
Landschaft: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Freitext: Schunke schließt allein aus dem Namen des Schreibers einer Berliner Hs. (Wilhelm von Bocholt) auf den Ort der Werkstatt. Diese hat für die Franziskanerterziarinnen in Sonsbeck gebunden: Hs 81 der ULB Darmstadt aus Sonsbeck wurde z.T. von Priester Wilhelm ten Raede aus Bocholt ([=W. von Bocholt?], der seit dem Jahr 1470 Kontakt zum Konvent in Sonsbeck hatte, gest. 1484) geschrieben und mit dem Stempel S-S Adler 254 verziert. Auch die Berliner Hs. stammt wohl aus Sonsbeck (zum großen Teil geschrieben 1469 von W. v. Bocholt). Costard lokalisiert die Werkstatt, auch aufgrund in Hs 81 urspr. als Spiegel verwendeter Urkundenfragmente, nach Sonsbeck. Literaturverweise: Schwenke-Schunke II, S. 36. Costard, Monika: Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck. Tübingen 2011 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation ; 62); S. 152, 210ff., 217ff, 232 u.ö. Zeige alle Einbände / Kulturobjekte:
k000045 ;
k013611