Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet.
Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, besuchen Sie die
Informationen zum Datenschutz
.
Anmelden
DE
EN
EINBANDDATENBANK
ÜBER UNS
SAMMLUNGEN
SUCHE
WERKZEUGE
KULTUROBJEKTDOKUMENTE
MOTIVTHESAURUS
UMRISSFORMEN
ZITIERWEISE
Detailansicht Kulturobjekt (Buchbinderische Einheit)
k007029
Allgemeine Angaben
Provenienz
Bibliografische Angaben
Beschreibung Einband
Werkzeuge
ID:
204749m
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
04.06.2004 14:58:22
Erfasser:
bsb
Änderungsdatum:
04.06.2004 14:58:22
Modifizierer:
Zitiernummer:
k007029
Signatur:
4 Inc.s.a. 575
Existenzstatus:
Ohne Angabe
Besitzer:
Bayerische Staatsbibliothek - München
Aufbewahrungsort:
München
ID:
300124m
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
22.08.2006 12:24:09
Erfasser:
bsb
Änderungsdatum:
13.12.2019 17:41:32
Modifizierer:
Federbusch , Maria
Vorbesitzer:
Kloster Sankt Ulrich und Afra - Augsburg
Aufbewahrungsort:
Augsburg
Vorlageform:
Augsburg, St. Ulrich und Afra, Benediktinerkloster
Landschaft:
Bayern (Schwaben)
Land:
Deutschland
ID:
300189m
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
22.08.2006 12:25:18
Erfasser:
bsb
Änderungsdatum:
22.08.2006 12:25:18
Modifizierer:
Vorbesitzer:
Augustinerchorherrenstift - Indersdorf
Aufbewahrungsort:
Indersdorf
Vorlageform:
Indersdorf, Augustinerchorherrenstift
Landschaft:
Bayern (Oberbayern)
Land:
Deutschland
ID:
802551m
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
04.06.2004 14:49:46
Erfasser:
bsb
Änderungsdatum:
11.10.2025 21:05:50
Modifizierer:
Meckelnborg , Christina
Dokumenttyp:
Druck
Autoren:
Gratianus de Clusio
Titel:
Decretum. Mit der Glossa ordinaria von Johannes Teutonicus in der Bearbeitung von Bartholomaeus Brixiensis
Ordnungswort:
Decretum
Erscheinungsjahr:
[nicht vor 25.1.1480]
Erscheinungsorte:
Venedig
Drucker:
Rottweil, Adam de
Freitext:
Da der Druck einen Brief des Herausgebers Ghijsbertus de Stoutenburch an die Studenten vom 25.1.1480 enthält, ist dies der Terminus post quem für den Druck. Sollte Ghijsbertus de Stoutenburch seinen Brief nach dem Mos Venetus datiert haben, wäre der Terminus post quem für den Druck der 25.1.1481.
Nachweise:
HC 7882
KO-Ink 238
ISTC ig00369000
BSB-Ink G-261
GW 11361
ID:
7029
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
04.06.2004 14:58:22
Erfasser:
bsb
Änderungsdatum:
04.06.2004 14:58:22
Modifizierer:
Werkstatt:
w000114 /
Kloster Sankt Ulrich und Afra, Augsburg
(Kloster Sankt Ulrich und Afra)
Einbandelemente
Einbandelement-ID:
4225
Typ:
Bünde
Anzahl:
4
Einbandelement-ID:
4224
Typ:
Bezug
Materialien:
Kalbsleder
.
Zitiernummer:
s009391
Typ:
Stempel
Motiv:
Schrift | einzelne oder mehrere Wörter | Heiligennamen | Schriftband
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s009501
Typ:
Stempel
Motiv:
Rosette | mit zwei Blattkränzen | sechsblättrig | Blätter breit, gebuchtet
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s009504
Typ:
Stempel
Motiv:
Rosette | mit drei Blattkränzen | fünfblättrig | Blätter breit, gebuchtet
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s009511
Typ:
Stempel
Motiv:
Granatapfel | mit Hüllblättern
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s009522
Typ:
Stempel
Motiv:
Rosette | mit einem Blattkranz | fünfblättrig | Blätter rundoval
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s009527
Typ:
Stempel
Motiv:
Ornamente, geometrische | Sonderformen
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s009528
Typ:
Stempel
Motiv:
Ornamente, geometrische | Kreuzform | Zentrum zur Raute erweitert und gefüllt
Motivdetails:
Keine Angaben